Fauna im Naturpark Riedingtal

Im Naturpark Riedingtal findet man auch eine vielfältige Tierwelt! So kann man auch häufig Wildtiere beobachten und hören: die Warnrufe der Murmeltiere sind ebenso zu vernehmen, wie im Frühjahr die Balzgesänge der Birkhühner. Auch Beobachtungen von Gams, Auerhahn oder Schneehuhn sind keine Seltenheit.  Mit etwas Glück sieht man sogar den Steinadler seine Kreise über das Riedingtal ziehen. Die alpinen Kleingewässer sind ausserdem Laichhapitate für Amphibien wie Grasfrosch oder Bergmolch.

VÖGEL:

Der Steinadler, der König der Alpen, brütet alle 3 bis 4 Jahre im Riedingtal, in der näheren Umgebung befinden sich zwei Horste und im Parkgebiet kann  dieser imposante Greifvogel immer wieder beobachtet werden. Auch Beobachtungen von Bartgeiern, die von Rauris kommend das Tal öfter überqueren, sind keine Seltenheit.
Auch andere Greifvögel wie Mäusebussard, Wanderfalke, Turmfalke, Habicht und Sperber brüten im Riedingtal und in der näheren Umgebung. Zwei Bewohner der Felsregion nämlich die Felsenschwalbe und der Mauerläufer konnten im Zuge der Biotopkartierung des Landes Salzburg beobachtet werden.
Bei diversen Begehungen konnten unter anderem Steinschmätzer, Alpenbraunellen, Gebirgsstelzen, Hausrotschwanz, Alpendohlen und Kolkraben gesichtet werden.
Graureiher und Kormorane besuchen hin und wieder das Riedingtal um sich an einem der Fischteiche oder am Schlierersee zu „laben“.
Im Herbst und Winter stellen die zahlreichen Gewässer für viele Vogelarten am Zug einen willkommenen Rastplatz dar. Hier wurden schon einige „kuriose“ Beobachtungen gemacht: Kanadagans, Brandente und zahlreiche Entenvögel. Im Winter ist ist der Uhu relativ leicht im Riedingtal zu beobachten.
Als besonders erwähnenswert ist das unregelmäßige Vorkommen des Blauster-nigen Rotkehlchens zur Brutzeit im Riedingtal.

AMPHIBIEN, REPTILIEN:

Die zahlreichen Kleingewässer des Riedingtals stellen für Amphibien ein sehr wichtiges Laichhabitat dar.
Immer wieder werden speziell Grasfrösche, Bergmolche und Alpensalamander in großer  Anzahl beobachtet.

 

SCHMETTERLINGE:

Im Landschaftsschutzgebiet Lantschfeld, Oberes Zederhaustal, Oberes Murtal existieren mindestens 320 Schmetterlingsarten.
(vgl. http://www.land-sbg.gv.at/nis/lsg036.htm v. 29.11.2000).