Wegenetz

Der Naturpark Riedingtal bietet Wanderungen in jeder Schwierigkeitsstufe: Von breiten, idyllischen Talwanderwegen bis zu hochalpinen Steigen. Gemütliche Hütten und Almen bieten bekömmliche auf der Alm produzierte Produkte und Spezialitäten an. Sie laden zur Einkehr, Stärkung, zur schönen Aussicht oder einfach nur zur Rast ein.

Die zentrale Achse im Wegenetz des Riedingtals ist die Straße von der Mautstelle zur Königsalm. Parallel zu dieser (asphaltierten) Straße, die ab der Schliereralm in der Hauptferienzeit tagsüber für Kfz jedoch gesperrt ist, verläuft der Almen- Wanderweg entlang des Riedingbaches. Die Schliereralm ist vom Parkplatz Südportal (zentraler Parkplatz im Natupark) in nur 2-3 min. Gehzeit erreichbar.
Rund 500 Höhenmeter oberhalb der Straße, auf der Nordseite des Tales, verläuft der Zentralalpen- Weitwanderweg Nr. 702. Von Osten her über den Rothenwänder See kommend, verläuft der Steig durchgehend oberhalb der Waldgrenze, vorbei an der Jakoberalm bis zum Alpenvereinsstützpunkt Franz-Fischer-Hütte und weiter zur Tappenkarsee bis in die Hohen Tauern. Entlang dieser Route im Naturpark liegen zahlreiche größere und kleinere Seen, wie beispielsweise der Rothenwänder See, die Esserseen, der Zaunersee, Hoislsee oder der Ilgsee.
Vom Tauernweit- Wanderweg führen auch mehrere markierte Steige auf wunderschöne und aussichtsreiche Berggipfel im Naturpark, wie beispielsweise auf das Mosermandl, den Faulkogel, Stierkarkopf, Rothorn, Nebelkareck oder Glingspitze und andere mehrere Nebengipfel.

Von der Königsalm führt in südlicher Richtung ein markierter Weg hinauf zur Riedingscharte und weiter zum Weißeck (höchste Erhebung in den Radtstädter Tauern). Ein zweiter Weg ermöglicht den Aufstieg zum Haselloch und Wurmkogel in nördlicher Richtung. Ein Talschluss- Wanderweg führt von der Örgenhiasalm den Riedingbach entlang nach Westen bis zum Wasserfallboden, wo dieser mit dem Zentralalpen- Weitwanderweg Nr. 702 zusammen trifft.

LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE BRINGUNGSWEGE:

  • Nähe Seppalm in Richtung Aschstatt
  • Schliereralm in nordwestlicher Richtung
  • Rund um den Stausee und auf die Stieralm (unterhalb Riedingspitze); dieser Weg ist im oberen Teil nur mehr bedingt befahrbar
  • Zwischen Königalm und Zauneralm führt ein Weg bis zur Jagdhütte der Königalm
  • von der Örgenhiasalm in westlicher Richtung bis zur neuen Jagdhütte im hinteren Riedingtal
  • Bringungswege auf die Fischerhütte und Jakoberalm
 

Tälerbus:

Der Tälerbus verkehrt auf der Asphaltstraße zwischen Schliereralm und Königalm. Der Betrieb des Busses ist auf die Hauptsaison beschränkt (Juli bis September).

Tipp und Verhaltensregeln beim Wandern auf der Alm

Die Almen sind ein beliebter Ausflugs- und Erholungsort für Jung und Alt. Damit ein gutes Miteinander auf unseren Almen möglich ist, hat das Landwirtschaftsministermium "10 Verhaltensregeln" erarbeitet und die Eigenverantwortung der Gäste erstmals gesetzlich verankert.

Mehr dazu siehe unter www.sichere-almen.at

>zum vergrößern anklicken