Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
In der Hauptferienzeit verkehrt im Naturpark Riedingtal auch der Tälerbus ( ab Naturparkhaus bis zum Almgasthof Königalm ) und dieser kann bei vielen Wanderungen mit einbezogen werden.
Der Weg steht unter dem Motte "Kraft tanken, Stille genießen und Wasser als Quelle des Lebens spüren". Der Weg ist Teil des Weitwanderweges und verbindet die Niederen Tauern mit den Hohen Tauern. Zugleich quert der Weg einige wichtige Übergänge im Riedingtal, die in vergangenen Zeiten für den entlegenen Talschluss wichtige Verbindungen zur Außenwelt waren.
Der Almenwanderweg umfasst 8 Stationen. Thementafeln erzählen von Leben u. Arbeit auf der Alm früher und heute. Zahlreiche Aktivitäten rund um die Almen machen den Weg zu einem Erlebnis für Jung und Alt.
Direkt am Themeweg gibt es mehrere Möglichkeiten zur Einkehr und Übernachtung. Die Almen, die auch Stationen des Weges sind, sind auch bewirtschaftet, was auch die Möglichkeit bietet regionale Produkte zu verkosten und zu kaufen. Almsommerführungen für Kinder und Erwachsenen immer am Freitag um 14.00 / Ausgangspunkt beim Naturparkhaus dirket neben der Schliereralm.
Der zentrale Ausgangspunkt des Naturparkes ist die Schliereralm am Schlierersee. Diese ist mit dem Auto oder dem Postbus leicht und bequem zu erreichen. Hier ist auch ein zentraler und idealer Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen. Direkt gegenüber des Gastbetriebes befindet sich das Naturpark- Informationshaus, wo sich die Besucher über Einrichtungen, Natur, Kultur und Veranstaltungen im Riedingtal informieren können.
Inhalte zum Themenweg Schlierersee:
Ausgangspunkt des Themenweges ist direkt beim Naturparkhaus. Der Weg führt entlang des Ostufers durch den Wald zur wunderschönen Hubertskapelle (ist immer geöffnet und kann besichtigt werden) - am Schotterweg weiter um den See bis zum Ausgangspunkt / Gehzeit ca. 1 Stunde.
Der Themenweg Schlierersee stellt den Natur- und Kulturraum Riedingtal von Jagd bis zur Alm, von Fauna und Flora bis zur Landnutzung vor.