Wanderparadies "Naturpark Riedingtal"
Einige Routenvorschläge für den ambitionierten Wanderer
Weißeck (2711 m): der höchste Gipfel des Naturparkes Riedingtal und den gesamten Ausläufern der Radtstädter Tauern ermöglicht einen gewaltigen Ausblick auf Hohe und Niedere Tauern und die nördlichen Kalkalpen.
- Gehzeit: Königalm - Riedingscharte ca. 2 Std. / Riedingscharte - Weißeck ca. 1 Std.
- Anforderungen: Trittsicherheit, ein gewisses Maß an Grundkondition
- Stützpunkte: direkt beim Ausgangspunkt befindet sich die bewirtschaftete Zauneralm / im Talbereich laden mehrere Almbetriebe zur Einkehr
- Nächtigungsmöglichkeiten: Die Zauneralm befindet sich direkt am Ausgangspunkt vom Weißeck- Wandersteig / 15 Minuten vom Ausgangspunkt entfernt befindet sich der Almgasthof Königalm / weitere Nächtigungsmöglichkeiten im Naturpark sind der Almgasthof Schliereralm, die Hoislalm, Örgeniasalm und das Alpenvereinshaus Franz-Fischer-Hütte
Mosermandl (2680 m): das mächtige Bergmassiv ist das Wahrzeichen des Zederhaustales. Von Frühsommer bis Herbst ist es Nährboden für eine sehenswerte Blütenpracht.
- Gehzeiten: Schliereralm - Franz Fischer Hütte - Mosermandl, ca. 5 Std.
- Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind im Gipfelbereich Voraussetzung
- Stützpunkte: direkt am Ausgangspunkt Schlierersee befindet sich der Almgasthof Schliereralm / das Alpenvereinshaus Franz-Fischer-Hütte befindet sich auf 2020m Seehöhe, ca. in der Mitte der Wanderstrecke und ist ein hervorragender Stützpunkt zu dieser schönen Bergtour sowie vielen anderen Wander- u. Bergtouren im Naturpark Riedingtal / Auf- u. Abstieg von der Südseite über Stützpunkt Franz-Fischer-Hütte / im Talbereich laden mehrere Almbetriebe zur Einkehr
- Nächtigungsmöglichkeiten: Almgasthof Schliereralm direkt beim Ausgangspunkt Parkplatz Schlierersee / das Alpenvereinshaus Franz-Fischer-Hütte / weitere Nächtigungsmöglichkeiten im Naturpark Riedingtal - Almgasthof Königalm, Zauneralm, Hoislalm, Örgenhiasalm
Faulkogel (2654 m): von der Franz-Fischer-Hütte entlang des Zaunersees über die Windischscharte von der Nordseite auf den Faulkogel - lassen Sie sich verzaubern von einer äußerst schönen Berglandschaft.
- Gehzeiten: ab Alpenvereinshaus Franz-Fischer-Hütte ca. 2,5-3 Std.
- Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind über den Nordgrat Voraussetzung
- Stützpunkte: direkt am Ausgangspunkt befindet sich das Alpenvereinshaus Franz-Fischer-Hütte auf 2020 m Seehöhe
- Nächtigungsmöglichkeiten: ab Ausgangspunkt - Alpenvereinshaus Franz-Fischer-Hütte / weitere Almgasthof Königalm, Almgasthof Schliereralm, Zauneralm, Hoislalm, Örgenhiasalm
Glingspitze (2.433 m): eine lohnende Wanderung von der Königalm über das Haselloch mit eindrucksvollen Ausblicken in das Großarl- u. Kleinarltal bis in die Hohen Tauern.
- Gehzeiten: von Königalm - Haselloch, ca. 1 Std. / Haselloch - Klingspitze ca. 1,5 Std.
- Anforderungen: ab Gipfelgrat ist Trittsicherheit erforderlich
- Stützpunkte: direkt am Ausgangspunkt befindet sich der Almghasthof Königalm / im Talbereich laden mehrere Almbetriebe zur Einkehr
- Nächtigungsmöglichkeiten: Almgasthof Königalm sowie die Zauner- oder Örgenhiasalm direkt beim Ausgangspunkt / Alpenvereinshaus Franz-Fischer-Hütte direkt am Tauernweitwanderweg / weitere Nächtigungsmöglichkeiten im Naturpark - Almgasthof Schliereralm, Hoislalm
Wasserfallboden (2.053 m): eine romantische Wanderung zum Ursprung des Riedingbaches.
- Gehzeit: von der letzten Alm im Talschluß, der Örgenhiasalm ca. 1.5 bis 2 Std.
- Anforderungen: leichte Wanderung, jedoch ist festes Schuhwerk unbedingt erforderlich / im Bereich des Wasserfalles befindet sich eine Steilstufe (mit Drahtseil abgesichert) / Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ist erforderlich
- Stützpunkte: direkt beim Ausgangspunkt befindet sich die Örgenhiasalm, die Zauneralm und der Almgasthof Königalm / diese Wanderung kann auch als Rundwanderweg (über das Haselloch zum Almgasthof Königalm) oder auch in verkehrter Reihenfolge ab Almgasthof Königalm begangen werden / mehrere Almbetriebe laden im Talbereich zur Einkehr
- Nächtigungsmöglichkeiten: Ausgangspunkte Almgasthof Königalm und die Zauneralm / weitere Nächtigungsmöglichkeiten im Naturpark: ÖAV Haus Franz-Fischer-Hütte, Schliereralm, Hoislalm,
Anbindungen an Tauern Weitwanderweg / Übergänge in Nachbartäler:
- über das Haselloch (2.136 m) oder die Weißgrubenscharte (2.255 m) zur Tappenkarseehütte (1.820 m) und Kleinarltal
- über die Nebelkarscharte(2.453 m) und das Murtörl ins Großarltal
- über die Riedingscharte (2.274 m) zur Sticklerhütte und in das Murtal
- über die Taferlscharte (2.236 m) zur Südwienerhütte
- über die Windischscharte (2.306 m) ins benachbarte Flachautal
Routenvorschlag für den Gusswanderer, ideal für die ganze Familie - ein lustiger Almausflug für Kinder und Erwachsenen und ein erlebnisreicher Tag in der Natur sind garantiert.
Mehrere Themen- und Erlebniswege bieten sich hervorragend für die ganze Familie zum Wandern an (siehe Punkt Themen- u. Erlebniswege). Ein zentrales Element des Naturparks ist der "Almenwanderweg". Der Almenweg führt vom Naturparkzentrum taleinwärts - vorbei an mehreren bewirtschafteten Almen >von der Schliereralm - Gruberalm - Esslalm - Hoislalm - Ilgalm - Moosalm - Königalm - Zauneralm - bis zur Örgenhiasalm<. Die Rückreise kann auch mit dem Tälerbus individuell gestaltet werden.
- Gehzeiten: von Naturparkhaus bis Örgenhiasalm ca. 2,5 Std.
- Weglänge: 6 km
- Anforderung: leichte Wanderung - fast kein Höhenunterschied / Wanderung individuell mit dem Tälerbus gestaltbar
- Stützpunkte: 8 bewirtschaftete Almhütten
Gerne senden wir Ihnen auch Prospekte über Berg- u. Wandertouren, Skitouren, Bike- und Hiketouren zu!
Kontakt: Verein Naturpark Riedingtal / Email zederhaus@lungau.at
Manfred Pfeifenberger / geprüfter Bergwanderführer
5582 St. Michael, Schulstraße 491
Tel: +43 (0)664 4813353
Email: m.pfeifenberger@a1.net
Lungauer Bergwanderführer
lungauer_bergwanderfuehrer
Maria Pfeifenberger / geprüfte Bergwanderführerin
5584 Zederhaus, Lamm 86
Tel: +43 (0)664 1436632
Email: mariapfeif@gmail.com