Almbetriebe und Direkt- Vermarktung

Ein zentrales Element des Naturpark ist der instalierte >Almenwanderweg< in der >Bildungszone Tal< des Naturparks. Der Almenweg führt vom Naturparkhaus taleinwärts - direkt neben den vielen bewirtscahfteten Almen vorbei bis zur letzten Almhütte des Tales, der Örgenhiasalm. Da für viele Landwirte der Verkauf von Almprodukten ein wichtiges wirtschaftliches Standbein darstellt, werden die Naturparkbesucher ganz bewusst zu den verschiedenen Almen geleitet. Die Erhöhung der Wertschöpfung und die damit verbundene Existenz der Landwirte ist ein deklariertes Ziel dieses Projektes.

Im Kern der Entwicklungsstrategie steht die biologische Landwirtschaft. Sie besitzt viele Möglichkeiten um entscheidende Impulse für eine nachhaltige Landwirtschaft zu geben - sie erzeugt gesunde Lebensmittel und fördert den Tourismus. Die Naturparkgemeinde Zederhaus hat als weithin bekanntes Wanderziel, nicht nur einen überaus schöne Landschaft, sondern auch einen reichhaltigen Warenkorb mit regionalen Spezialitäten zu bieten.

> bewirtschaftete Almhütten im Naturpark Riedingtal

neue generalsanierte Hütte die "Moosalm"

Die Moosalm wurde komplett generalsaniert und liegt direkt neben dem Almenwanderweg im Naturpark Riedingtal. In direkter Nähe der Almhütte befindet sich auch ein kleiner See, die Mooslacke. Von der Hütte hat man einen wunderschönen und eindruckvollen Ausblick auf die umliegenden Berge des Naturparks Riedingtal, wie zB. das Mosermandl, Riedingspitz oder die Jägerspitze. Die Almhütte ist vom Naturparkzentrum, Ausgangspunkt des romantischen Almenwanderweges, in ca. 1 1/4 Std. erreichbar, oder in der Hauptferienzeit auch bequem mit dem Tälerbus. Die Almhütte wurde ab Almsommersaison 2023 wieder bewirtschaftet und bietet Almschmankerl vom feinsten aus eigener Erzeugung.

Die neuen Almbestitzer und Gastgeber Fam. Schlick Eduard und Melanie mit Familie freuen sich auf Ihren Besuch!

die neue generalsanierte Moosalm

Für alle Wanderer: die Jakoberalm ist zur Zeit geschlossen!

Öffnungszeiten der Almhütten / siehe unter Link

Auszeichnung "Almsommerhütte des Jahres 2016 und im Jahr 2021" für die Schliereralm

Schliereralm direkt neben dem Schlierersee

Die Schlieralm ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Jung aund Alt und ist ein weitum bekannter Stützpunkt für viele schöne Wander- u. Bergtouren im Naturpark Riedingtal. Die Almhütte liegt auf 1514 m Seeöhhe und bietet Almköstlichkeiten vom Feinsten aus der eigenen biologischen Landwirtschaft.

 

 

 

 

>Wandertips ab der Schliereralm<

  1. direkt von der Schliereralm entlang des Almenwanderweges ins hintere Riedingtal, von "Hütte zur Hütte", Gehzeit ca. 2 - 2,5 Std. bis zur Örgenhiasalm
  2. von der Schliereralm um den Schlierersee (Themenweg), Gehzeit ca. 45 min.
  3. von der Schliereralm auf die Jakoberalm, Gehzeit ca. 1,5 Std. (Jakoberalm ist  zur Zeit nicht bewirtschaftet)
  4. von der Schliereralm auf das Mosermandl, Gehzeit ca. 3,5 - 4 Std.  / zur Jakoberalm und über dem Südanstieg zum Gipfel / zweite Variante von der Jakoberalm zurFranz-Fischer-Hütte u. über die Windischscharte zum Gipfel des Mosermandl ( Gezeit ca. 5-6 Std. )
  5. kleine Riedingtalrunde, Gehzeit ca. 4 - 5 Std.: von der Schliereralm auf die Jakoberalm u. zur Franz-Fischer-Hütte / Abstieg über dem Schotterweg u. auf dem Almenwanderweg zurück zum Ausgangspunkt
  6. große Riedingtalrunde, Gehzeit ca. 6 - 7 Std.: von der Schliereralm auf die Jakoberalm u. zur Franz-Fischer-Hütte, auf dem Tauernhöhenweg weiter bis zum Haselloch und talwärts zur Königalm. Auf dem Almenwanderweg zurück zum Ausgangspunkt (in der Hauptferienzeit auch mit dem Tälerbus möglich)

Almsommerhütten im Naturpark Riedingtal

Im Naturpark Riedingtal, eingebettet in den Ausläufern der Radstädter Tauern, erwartet Sie ein  Wanderparadies der Superlative. Die würzig-aromatische Höhenluft, eine Almenlandschaft mit vielen bewirtschafteten Almhütten >davon sind 6 Almhütten auch zertifizierte Almsommerhütten> die eine bunte Fülle an Pflanzen und Kräutern ausbreitet sowie die geruhsame Schönheit der Natur gestalten das Wandern  "von Hütte zu Hütte" zum Erlebnis.

zertifizierte Almsommerhütten im Naturpark Riedingtal:

  • Schliereralm
  • Gruberalm
  • Hoislalm
  • Königalm
  • Zauneralm
  • Örgenhiasalm

Tipps und Verhaltensregeln beim Wandern auf den Almen

Damit ein gutes Miteinander auf unseren Almen möglich ist, hat das Landwirtschaftsministerium letztes Jahr "10 Verhaltensregeln" erarbeitet und die Eigenverantwortung der Gäste erstmals gesetzlich verankert.

Mehr dazu siehe unter www.sichere-almen.at

Übersichtskarte vom Naturpark Riedingtal

>zum vergrößern anklicken

zertifizierte Almsommerhütten