Naturpark Riedingtal >
Service und Kontakt >
Aktuelles >
Aktuelles Details aus dem Naturpark Riedingtal
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Im Rahmen der 11. Zederhauser Bildungswoche referierte Prof. Dr. Herbert Weingartner in Bild und Wort zum Thema Almforschung, im speziellen über Forschungsergebnisse aus dem Naturparkgebiet im Zusammenhang mit ausgewerteten Daten von den dort errichteten Meßstationen und Untersuchungen. Die Forschungsarbeiten werden durch die Arbeitsgruppe "Landschaft und nachhaltige Entwicklung" von der Universität Salzburg, geleitet von Koordinator Prof. Dr. Herbert Weingartner und seinem Team durchgeführt. Seit 2011 steht auch die Seppalm als Stützpunkt für diverse Forschungsarbeiten im Gelände sowie für Lehr- und Fortbildungsverfanstaltungen zur Verfügung - bis dato wurden bereits über 500 Studierende aus dem In- und Ausland im Rahmen der Universiären Ausbildung auf der Seppalm betreut.
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.
Messungen der Umwelt-DNA durch Universität Salzburg im Naturpark Riedingtal / Forschungsziel: Rückgang der Arten früh erkennen
Aktionstag anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“
Wenn Sie im Zuge der Almerhaltung und Almpflege gleichzeitig Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzten, dann können Sie dafür im neuen Agrarumweltprogramm ÖPUL besonders attraktive Förderungen beziehen!
Weiterlesen … Abgestufte Almbewirtschaftung im Naturpark rechnet sich!