Naturpark Riedingtal >
Service und Kontakt >
Aktuelles >
Aktuelles Details aus dem Naturpark Riedingtal
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Wussten Sie, dass von den rund 4000 Gefäßpflanzen in Österreich ca. 1.100 als eingeschleppte oder eingewanderte Pflanzen (Neophyten) gelten. Probleme können einige der so genannten invasiven Neophyten verursachen, indem diese heimische Arten verdrängen. Dazu zählt auch der Sachalin- Staudenknöterich, welcher als Zier- sowie als Futterpflanze für Haus- u. Wildtiere im 19. Jahrhundert aus Ost-Asien eingeführt wurde. Die bis zu 3m hohen Pflanzen bereiten sich über Samen und vielfach über kleinen bewurzelungsfähige Spross- und Rhizomstücke aus. Durch ihr starkes Wachstum verdrängen Sie die standorttypischen Pflanzenarten. Zum Tag der Natur, eine Initiative der österreichischen Naturschutzplattform, wurde seitens des Naturparks Riedingtal in Zusammenarbeit mit der Berg- u. Naturwacht Einsatzgruppe Zederhaus eine Neophytenfläche (Sachalinstaudenknöterich) inspiziert und bereits dazu gesetzte Maßnahmen näher unter die Lupe genommen. Dazu wurden bereits im Vorfeld in Zusammenarbeit Naturpark Riedingtal, Berg- u. Naturwacht Zederhaus, BH Tamsweg sowie Schutzgebietsbetreuung Lungau, Maßnahmen zur Bekämpfung der Neophytenfläche im Bereich der Seppalm koordiniert u. umgesetzt.
Die Murauer Brauerei und der Naturpark Riedingtal verbindet bereits seit über einem Jahrzehnt eine enge Kooperation und Zusammenarbeit.
Weiterlesen … Murauer Bier unterstützt den Naturpark Riedingtal
Weiterlesen … Schliereralm wurde zur "Almsommerhütte des Jahres 2021" gewählt
Junge Menschen helfen freiwillig die Natur- u. Kulturlandschaft zu erhalten.