Naturpark Riedingtal >
Service und Kontakt >
Aktuelles >
Aktuelles Details aus dem Naturpark Riedingtal
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Verein Naturpark Riedingtal erhielt Preis für "Umweltfreundliche Gastlichkeit".
Ausgeschrieben wurde der Ideenwettbewerb zum Thema " Umweltfreundliche Gastlichkeit" vom Land Salzburg mit der Salzburger Land Tourismus GmbH und dem Österreichischen Ökologie-Institut.
Im Mittelpunkt der Initiative standen die Themen Abfallvermeidung, regionale Speisen und Getränke, der Einsatz von Bioprodukten, sowie umweltverträgliche Verkehrsorganisationen. Alle Veranstalter, die am Ideenwettbewerb teilnahmen, im gesamten wurden 22 Projekte eingereicht, bewiesen ihre besondere Qualität und Festkultur. Alle 22 eingereichten Projekte wurden vom Umweltreferenten Landesrat Walter Blachfellner auch mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Urkunde wurde stellvertretend für alle am Almfest mitwirkenden Personen, dem Naturparkgeschäftsführer Franz Gfrerer und der Wirtin vom Almgasthof Schliereralm Theresia Dorfer überreicht.
Die fünf erfolgreichsten und inovativsten Projekte wurden zudem von einer Expertenjury ausgewählt und mit einer Siegesprämie belohnt. Auch das eingereichte Projekt "Almtage im Naturpark Riedingtal" war unter diesen Siegerprojekten. "Abfallvermeidung, Regionalität, biologische Lebensmittel sowie Ideen für eine umweltbewusste An- und Abreise wurden auf diesen Festen vorbildhaft umgesetzt", sagte LR Blachfellner bei der Auszeichnung.
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.
Messungen der Umwelt-DNA durch Universität Salzburg im Naturpark Riedingtal / Forschungsziel: Rückgang der Arten früh erkennen
Aktionstag anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“
Wenn Sie im Zuge der Almerhaltung und Almpflege gleichzeitig Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzten, dann können Sie dafür im neuen Agrarumweltprogramm ÖPUL besonders attraktive Förderungen beziehen!
Weiterlesen … Abgestufte Almbewirtschaftung im Naturpark rechnet sich!