Naturpark Riedingtal >
Service und Kontakt >
Aktuelles >
Aktuelles Details aus dem Naturpark Riedingtal
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Nach langen Verhandlungen konnte nun einem zahlreichen erschienenen interessierten Publikum das Projekt Franz Fischer-Hütte vorgestellt werden. Seit kurzem ist ja die Sektion Lungau des Österreichischen Alpenvereins Besitzer der Liegenschaft. Da eine Sanierung des bestehenden Objektes die finanziellen Mittel übersteigen würde, wurde nun vom Architekten Florian Lüftenegger ein Neubau in Brett- Sperrholzbauweise geplant.
Durch die großartige Unterstützung des Österreichsichen Alpenvereins mit dessen Chef Georg Unterberger (Referat Hütten u. Wege) sich vehement für dieses Projekt einsetzte, und des Landes Salzburg konnte die Finanzierung gesichert werden.Weiteres unterstützt wird der Bau durch die AV Sektion Britania. Die Hütte wird mit Brettsperrholz-Bauweise gebaut - durchgeführt wird der Bau von der Fa. Bauareal. Die einzelnen Elemente können den schwierigen Transportbedingungen auf dem Fischerhüttenweg angepasst werden. Falls alles gut geht, soll im August die Firstfeier stattfinden und danach bereits eine einfache Bewirtung möglich sein. Gesucht wird allerdings noch ein Hüttenpächter - Interessenten können sich beim Chef des Lungauer Alpenvereines, Herrn Willi Esl oder beim Gemeindeamt Zederhaus melden.
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.
Messungen der Umwelt-DNA durch Universität Salzburg im Naturpark Riedingtal / Forschungsziel: Rückgang der Arten früh erkennen
Aktionstag anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“
Wenn Sie im Zuge der Almerhaltung und Almpflege gleichzeitig Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzten, dann können Sie dafür im neuen Agrarumweltprogramm ÖPUL besonders attraktive Förderungen beziehen!
Weiterlesen … Abgestufte Almbewirtschaftung im Naturpark rechnet sich!