Naturpark Riedingtal >
Service und Kontakt >
Aktuelles >
Aktuelles Details aus dem Naturpark Riedingtal
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
In der Naturparkvolksschule Zederhaus und im Naturparkkindergarten bot der erste Schultag am 10. Sept. gleich doppelten Anlass zum Feiern. Denn mit Stolz konnte Bgm. Alfred Pfeifenberger, zeitgerecht zum Schulanfang einen wunderschönen, neuen Vorplatz mit eindrucksvollen Säulenskulpturen den Kindergartenkindern, Schülern, Lehrern, Eltern und der heimischen Bevölkerung präsentieren. Der Vorplatz wurde mit heimischen Gesteinsplatten gepflastert, und die Säulenskulpturen mit einer Infotafel gemeinsam vom Naturparkverein und der Gemeinde umgesetzt. Das Kunstwerk, bestehend aus vier bearbeiteten flaschenförmigen Lärchenholzsäulen mit den Schriftzügen >Erleben, Staunen, Danken und Erhalten< sowie den dazugehörigen von Hand bearbeiteten Marmorkugeln, symbolisieren das Leitbild der Naturparkvolksschule und des Kindergartens auf eindrucksvollste Art und Weise. Auf der dazugehörigen Tafel aus Glas und Alusteher wird das Leitbild textlich dargestellt.
Nach Erläuterung der verschiedenen Symbole auf den vier Marmorkugeln durch die Projektsiegerin Angelika Bliem, wurde die Segnung des neuen Vorplatzes mit dem Kunstwerk von Pfarrer Mag. Peter Schwaiger vorgenommen. Zur musikalischen Umrahmung gab der Mozartchor der Naturparkvolksschule Zederhaus mit Frau Dir. Veronika Pfeienberger sein Bestes, und stimmte zum Schluss mit allen Anwesenden das "Naturparklied der Naturparkvolksschule Zederhaus" an.
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.
Messungen der Umwelt-DNA durch Universität Salzburg im Naturpark Riedingtal / Forschungsziel: Rückgang der Arten früh erkennen
Aktionstag anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“
Wenn Sie im Zuge der Almerhaltung und Almpflege gleichzeitig Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzten, dann können Sie dafür im neuen Agrarumweltprogramm ÖPUL besonders attraktive Förderungen beziehen!
Weiterlesen … Abgestufte Almbewirtschaftung im Naturpark rechnet sich!