Naturpark Riedingtal >
Service und Kontakt >
Aktuelles >
Aktuelles Details aus dem Naturpark Riedingtal
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Für die Serie "119 Plätze, 119 Schätze" wurde der Naturpark Riedingtal nominiert - das Riedingtal ein landschaftliches Juwel in den Niederen Tauern mit wilden Karen, hohen Gipfeln und lieblichen Almen. Der botanische Reichtum wird durch das Nebeneinander von kalk- u. zentralalpinen Untergrundgesteinen an den unterschiedlichen Standorten noch erhöht. Neben einer Vielzahl an besonders gefährdeter Pflanzenarten der Roten Liste, findet man auch eine vielfältige Tierwelt - so kann man im Naturpark Riedingtal auch häufig Wildtiere beobachten u. hören. Einen Schwerpunkt für den Besucher bildet das eindrucksvolle Naturerlebnis in der wunderbaren Landschaft. Die Warnrufe des Murmeltieres sind ebenso zu vernehmen, wie im Frühjahr die Balzgesänge der Birkhühner. Auch Beobachtungen von Gams, Auerhuhn oder Schneehuhn sind keine Seltenheit. Mit etwas Glück sieht man sogar den Steinadler wie er seine Kreise zieht.Im Riedingtal gibt es auch für jede Zielgruppe abwechslungsreiche Wandermöglichkeiten und reizvolle Rad- u. Mountainbikewege, kristalklare Bergseen und kulinarische Spezialitäten lassen Herzen höher schlagen. Der Naturpark zeichnet sich durch das harmonische Ineinanderfließen von noch weitgehend intakter Naturlandschaft u. naturnaher Kulturlandschaft aus. Der Landwirtschaft fällt im Riedingtal auch heute noch eine besondere Bedeutung zu. Viele urige Almhütten laden zur Einkehr, Stärkung mit bäuerlichen Produkten, zur schönen Aussicht oder einfach nur zur zur Rast ein. Im Naturpark herrscht daher wohlwollendes Nebeneinander von Bergsteigern, Wanderern, Radfahrern, Landwirten und Jägern, im Einklang mit der Natur.
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.
Messungen der Umwelt-DNA durch Universität Salzburg im Naturpark Riedingtal / Forschungsziel: Rückgang der Arten früh erkennen
Aktionstag anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“
Wenn Sie im Zuge der Almerhaltung und Almpflege gleichzeitig Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzten, dann können Sie dafür im neuen Agrarumweltprogramm ÖPUL besonders attraktive Förderungen beziehen!
Weiterlesen … Abgestufte Almbewirtschaftung im Naturpark rechnet sich!