Neuigkeiten zum Naturpark Riedingtal

Kooperation zwischen der Naturparkgemeinde Zederhaus und der Universität Salzburg

Nach umfassenden Vorgesprächen und Besichtigungen wurde am 20.Mai 2010, in Salzburg eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Salzburg und der Naturparkgemeinde Zederhaus unterzeichnet. Die "fixierte Kooperation zwischen Universität Salzburg und der Naturparkgemeinde Zederhaus mach den Weg für eine intensive wissenschaftliche Erforschung der Almwirtschaft, ihrer Bedeutung für die Region und für die Etablierung einer Alm-Forschungsstation im Naturpark Riedingtal frei, so Landtagspräsident Simon Illmer bei der Unterzeichnung des  Kooperationsvertrages".
Beabsichtigt ist, gemeinsam die Rolle von Wissenschaft und Forschung in der Naturparkgemeinde auf Dauer zu stärken und in der Region eine nachhaltige touristische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung anzuregen.
Hauptaugenmerk wird dabei auf die Aspekte touristischer Nutzung der Almwirtschaft im Naturpark Riedingtal gelegt, um aufzuzeigen, welche Bedeutung eine aktive Bewirtschaftung der Almen und die damit verknüpfte Landschaftspflege hat.

Zurück

Alle Einträge

Saisonstart 2025

Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!

Weiterlesen …

Besucherlenkung Zederhaus

Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.

Weiterlesen …

Filmbeitrag bei Terra Mater "Blüten waschen für die Artenvielfalt"

Messungen der Umwelt-DNA durch Universität Salzburg im Naturpark Riedingtal / Forschungsziel: Rückgang der Arten früh erkennen

Weiterlesen …

Aktionstag der Naturparkvolksschule Zederhaus

Aktionstag anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“

Weiterlesen …

Abgestufte Almbewirtschaftung im Naturpark rechnet sich!

Wenn Sie im Zuge der Almerhaltung und Almpflege gleichzeitig Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzten, dann können Sie dafür im neuen Agrarumweltprogramm ÖPUL besonders attraktive Förderungen beziehen!

Weiterlesen …