Naturpark Riedingtal >
Service und Kontakt >
Aktuelles >
Aktuelles Details aus dem Naturpark Riedingtal
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Seit dem Jahr 2002 ist das Riedingtal offiziell Naturpark und steht unter besonderen Schutz.
Zum Abschluss der 12. Zederhauser Bildungswoche wurde am 8. Okt. im Turnsaal der Volksschule das 20 Jahr Jubiläum des Naturparks mit der Bevölkerung und prominenten Gästen aus Nah und Fern gefeiert. Landesrätin Daniela Gutschi betonte „Ein Naturjuwel, das es weiter zu bewahren und immer wieder aufs Neue zu entdecken gilt“. Bürgermeister und Naturparkobmann Thomas Kößler betonte „Der Naturpark ist eine große Motivation für Almbauern und Bevölkerung, diesen einzigartigen Lebensraum zu schützen“. Bei der 20 Jahr Feier wurde auch das neu fertiggestellte Buch „Zederhaus-Landwirtschaft, Geografie, Kulinarik“ präsentiert. Das Buchwerk, Projektträger Naturpark Riedingtal, stellt auch ein Produkt einer erfolgreichen Kooperation, dem „Naturpark Riedingtal und der Universität Salzburg“ dar, welche bereits seit über einem Jahrzehnt besteht.
Das Buch, gefördert aus Leader Mitteln, ist zum Nulltarif beim Naturparkbüro und beim Gemeindeamt, sowie bei der öffentlichen Bibliothek Zederhaus erhältlich.
Im Bild von links: Franz Gfrerer (Naturpark), Petra Lüftenegger (Leader), Bürgermeister Thomas Kößler, Landesrätin Daniela Gutschi, Buchverleger LAbg. Wolfgang Pfeifenberger und Herausgeber Gerhard Ammerer
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.
Messungen der Umwelt-DNA durch Universität Salzburg im Naturpark Riedingtal / Forschungsziel: Rückgang der Arten früh erkennen
Aktionstag anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“
Wenn Sie im Zuge der Almerhaltung und Almpflege gleichzeitig Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzten, dann können Sie dafür im neuen Agrarumweltprogramm ÖPUL besonders attraktive Förderungen beziehen!
Weiterlesen … Abgestufte Almbewirtschaftung im Naturpark rechnet sich!