Neuigkeiten zum Naturpark Riedingtal

Der Almsommer ist eröffnet

Almtag mit Almwandercup

Bei Kaiserwetter  konnte am 8. Juli der Lungauer Almsommer im Naturpark Riedingtal eingeläutet werden. Zudem machte bereits zum dritten mal auch der SN Wandercup Station im Naturpark, und das mit neuem Besucherrekord freuen sich Naturparkgeschäftsführer Franz Gfrerer und Andrea Moser Deng, Tourismuschefin der Ferienregion Lungau.

Das Interesse war enorm – ca. 1500 Bescucher   aus Nah und Fern folgten der Einladung und nützten das herrliche Wetter für eine schöne und erholsame Wanderung.  Nach Eröffnung des Almcup durch den Hausherrn, Bürgermeister Alfred Pfeifenberger nutzten viele Besucher das Angebot  einer geführten Wanderung durch die herrliche Landschaft, wo zwischen einer gemütlichen Genuss sowie einer anspruchsvolleren Aktivtour, geführt von  qualifizierten Wanderführern, ausgewählt werden konnte. Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm durfte natürlich die Hütteneinkehr nicht fehlen  - dafür boten die Almhütten im Riedingtal auch spezielle Schmankerl,  wie zB. Topfennudeln mit Preiselbeerschaum oder  Henasteign, Hasenöhrl, lungauer Fleischkrapfen  und viele andere  regionale Köstlichkeiten an. Zudem hat jede Almhütte im Naturpark Riedingtal ab heuer  auch eine deftige Naturparkjause auf der Speisekarte –  in Kombination mit dem Tälerbusticket  ist die Jause ab sofort  zu  einem ermäßigten Preis erhhältlich.

Mit dem umweltfreundlichen Tälerbus- Service im Naturparkgebiet, eröffneten sich zudem großartige Möglichkeiten, die Wanderungen mit dem Bus-Shuttle zu gestalten. Ferienzeit ist im Naturpark Riedingtal auch Tälerbuszeit –  der Tälerbus verkehrt im Naturpark Riedingtal von der Schlierer- bis zur Königalm  noch während der gesamten  Sommer- Ferienzeit bis zum 2. Almtag am 9. Sept. im Stundentakt  von 9.00 bis 18.00 Uhr.

 

 

 

 

Zurück

Alle Einträge

Saisonstart 2025

Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!

Weiterlesen …

Besucherlenkung Zederhaus

Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.

Weiterlesen …

Filmbeitrag bei Terra Mater "Blüten waschen für die Artenvielfalt"

Messungen der Umwelt-DNA durch Universität Salzburg im Naturpark Riedingtal / Forschungsziel: Rückgang der Arten früh erkennen

Weiterlesen …

Aktionstag der Naturparkvolksschule Zederhaus

Aktionstag anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“

Weiterlesen …

Abgestufte Almbewirtschaftung im Naturpark rechnet sich!

Wenn Sie im Zuge der Almerhaltung und Almpflege gleichzeitig Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzten, dann können Sie dafür im neuen Agrarumweltprogramm ÖPUL besonders attraktive Förderungen beziehen!

Weiterlesen …