Naturpark Riedingtal >
Service und Kontakt >
Aktuelles >
Aktuelles Details aus dem Naturpark Riedingtal
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Vor kurzem erforschte die Salzburger Botanische Arbeitsgemeinschaft vom "Haus der Natur Salzburg" (Sabotag) die Flora im Naturpark Riedingtal sowie im angrenzenden Nahendfeld und Großkesseltal in Zederhaus. Beeindruckt zeigte sich die Forschergruppe von der einzigartigen Pflanzenvielfalt, die vor allem durch die wechselnde Geologie (Kalk- und Silikatgesteine) bedingt wird. Im etwas erweiterten Untersuchungsgebiet konnten bisher (einschließlich der diesmal nicht aufgesuchten Tallagen) beinahe 1000 verschiedene Bäume, Sträucher, Blumen, Gräser und Farnpflanzen beobachtet werden. Somit ist die Flora des Exkursionsgebietes eine der reichhaltigsten im Land Salzburg.
Eine Besonderheit war sicherlich der Niederliegende Enzian (Gentiana prostrata), von dem es in Salzburg nur ganz wenige aktuelle Funde gibt. Diese Art schließt ihre Blüten bei Beschattung - oft zum Ärger der den Schatten unwissender Weise erzeugenden Fotografen - innerhalb weniger Sekunden. Aber auch die vielen Läusekräuter (7 Arten) im Exkursionsgebiet findet man nicht oft auf so engem Raum beisammen. In den Seen des Gebietes (Boarnlacke, Zaunersee) wächst ein seltener Wasserhahnenfuß (Ranunculus convervoides), der nur in Seen der alpinen Stufe vorkommt, oft unter Wasser blüht und sich selbst bestäubt, um Samen zu produzieren.
Das Ziel der Sabotag liegt in der Erforschung der Salzburger Flora mit aktuellem Schwerpunkt auf Gefäßpflanzen und Moosen, das Schließen von Kartierungslücken sowie die Erfassung und Auswertung der botanischen Literatur. Die Exkursionen der Sabotag sind in der Regel Arbeitsexkursionen, interessierte Gäste sind jedoch immer willkommen!
Mehr Infos zur Sabotag finden Sie auch unter http://www.hausdernatur.at/sabotag.html
Öffnung Riedingtalstraße voraussichtlich zum Muttertag- Wochenende am 10. Mai 2025!
Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.
Messungen der Umwelt-DNA durch Universität Salzburg im Naturpark Riedingtal / Forschungsziel: Rückgang der Arten früh erkennen
Aktionstag anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“
Wenn Sie im Zuge der Almerhaltung und Almpflege gleichzeitig Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzten, dann können Sie dafür im neuen Agrarumweltprogramm ÖPUL besonders attraktive Förderungen beziehen!
Weiterlesen … Abgestufte Almbewirtschaftung im Naturpark rechnet sich!